Aristoteles und wie er das Prinzip der späteren Lochkamera entdeckte
In Zusammenarbeit mit den Studierenden des Studiengangs "Kommunikation und Medienmanagement" der Hochschule Karlsruhe wurde in der Veranstaltung Illustration an einem Comic-Projekt gearbeitet, welches sich über mehrere Semester erstreckte.
Durch meine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft hatte ich die Möglichkeit, einige offene Arbeiten für das Comic-Projekt in Adobe Illustrator zu erstellen. Unter anderem visualisierte ich die Story von Aristoteles, der während einer Sonnenfinsternis das Prinzip der späteren Lochkamera entdeckte – nämlich, dass Objekte auf dem Kopf stehen, wenn sie durch ein kleines Loch auf eine Wand in einem dunklen Raum projiziert werden.
Ein weiteres Comic erstellte ich zur Geschichte von Willard Boyle und George Smith, die mit ihrer Erfindung des lichtempfindlichen CCD-Sensors den Grundstein für die digitale Fotografie legten. Diese Sensoren sind heute nicht nur in den meisten Foto- und Videokameras sowie in medizinischen Geräten zu finden, durch sie ist es ebenso möglich, z. B. E-Mail-Anhänge zu verschicken.
Neben der Visualisierung der Stories zählte es ebenso zu meinen Aufgaben, nach den Geschichten der Persönlichkeiten im Vorfeld zu recherchieren und das jeweilige Comic so realitätsgetreu wie möglich abzubilden. Bspw. sind im Comic von Smith und Boyle die Gebäude in Bild 3 und 4 die wirklichen Universitäten, an denen beide promovierten – Boyle war auf der McGill University in Montreal und Smith auf der Universität in Chicago.
Zusätzlich zu den Comics wird es in der späteren Ausgabe jeweils noch einen Text geben, der den Leser ausgiebig über die Thematik informieren soll, die Comics werden also nicht für sich alleine stehen.
Die Physiker Willard Boyle und George Smith, wie sie den Grundstein für die 
Digitalfotografie legten und dafür den Nobelpreis erhielten.
Back to Top